COLD GROUND STUDIO

Das Studio


Equipment

Die vollständige Liste unserer Technik nebst Erklärungen ist hier hier zu finden.

Unsere Philosophie ist es, hochwertige Rock- und Metal-Aufnahmen bei geringen Kosten zu machen.
Daraufhin ist das Studio optimiert. Die Räume wurden so entworfen, das wir dafür eine ideale Raumakustik haben. Ein Thema, was in kleinen Projektstudio oft unterschätzt und dann vernachlässigt wird.
Die Akustik erlaubt sehr gute Aufnahmen von Gesang, Gitarren, Bass und akustischen Instrumenten. Auch für Drums ist unser Raum geeigenet, allerdings könnte dafür Raum da u.U. etwas längere Hallzeiten haben. Aber da der Raum ziemlich linear im Frequenzgang ist und keinerlei Flatterechos aufweisst, kann man hier durchaus auch echte Schlagzeuge sehr gut aufnehmen.

Bei der Technik setzen wir auf bewährte Standards, wie Mikrofone von AKG, Oktava, Shure und Audix.
Für eine hochwertige Aufnahmekette haben wie Mikrofonvorverstärker der oberen Qualitätsklasse und sehr hochwertige Analog-Digital-Wandler wie den ADI-8 DS von RMI.
Ein Mischpult wäre hier komplett fehl am Platze. Ein Rechner bietet hier viel bessere Möglichkeiten und Klangqualität als Mittelklassenkonsolen. (für große SSL Pulte ist der Raum zu klein ...)
Trotzdem haben wir auch noch ein paar analoge Effekte. Unter anderem haben wir den den Distressor von Empirial Labs. Ein Highend Kompressor, der an Klassiker wie den 1176 und LA2A heranreicht.
Wenig, aber dafür sehr gut. Ergänzt um einige Geräte der Mittelklasse.
Wir haben genau das, was man für ein Metal- und Rockproduktion benötigt. Selbst live-Aufnahme einer Band ist möglich.

Aufnahmeraum

Studio Studio Studio Studio Studio

Studio Studio Studio Studio

Die Akustik des Aufnahmeraums ist insbesondere für akustische Instrumente extrem wichtig. Um flexibel zu sein und einem weiten Anwendungsbereich der Rockmusik gerecht zu werden, haben wir uns für einen neutralen Raum mit einer Nachhallzeit von 0.5s entschieden. Der Raum ist damit noch lebendig genug für Schlagzeugaufnahmen, aber trocken genug für Gesang, Bass, Gitarren. Um Flatterechos zu vermeiden und Raumresonanzen zu verringern enthält der Raum keine parallelen Wände. Selbst die Decke ist angewinkelt. Die Nachhallzeit wurde mittels Breitband- und Bassabsorbern im gesamten Frequenzbereich auf ca. 0.5s gelegt. Der genaue Wert ist nicht so wichtig, wichtig die Konstanz über das gesamte Spektrum. Auf Noppenschaum und andere ungeeignete akustische Maßnahmen welche den Raum nur dumpf machen und Dröhnfrequenzen im unteren Mitten- und Bassbereich nicht dämmen, wurde komplett verzichtet. Überhaupt wurde kein Absorber einfach so auf Verdacht oder nach Gefühl angebracht. Vor dem Bau wurden umfangreiche Berechnungen angestellt und beim Bau der Absorber wurde immer wieder die Nachhallzeit gemessen, um den Erfolg der jeweiligen raumakustischen Maßnahme direkt zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Akustik des Aufnahmeraums ist für seine Größe von rund 35 m² und für ein kleines Projektstudio Spitzenklasse. Da sich das Studio im Ort befindet ist die Schalldämmung nach außen so dimensioniert, dass der herauskommende Lärm weniger als 45dB(A) ist. Damit ist auch Schlagzeugaufnahme zu nächtlicher Zeit möglich.



Regieraum

Studio Studio Studio Studio

Während ein Aufnahmeraum für die jeweilige Musikrichtung und Instrument "nur" "gut klingen" muss, werden an einem Regieraum wesentlich härtere Anforderungen gestellt. Mittels des Monitorsystems im Regieraum soll das Tonmaterial neutral und ohne störende Artefakte beurteilt werden können. Das betrifft zum einen das Abhören der Einzelsignale beim Aufnehmen als auch die Beurteilung beim Mischen und Mastern, damit es auf allen Anlagen professionell und gut klingt.
Abhörraum und Monitore bilden ein Gesamtsystem. Und es ist fast erschreckend wie sehr der Frequenzgang von eigentlich fast linearen Monitorboxen (diese werden im schalltoten Raum gemessen!) im Raum, vorallem durch die Reflexionen welche sich mit dem Direktsignal überlagern, deformiert wird. Einbrüche von 30dB sind hier der Normalfall. Es reicht daher eben nicht aus, gute Monitore einfach in den Raum zu stellen! Man wird so auch mit den besten Monitoren keinen linearen Frequenzgang hinbekommen.

Um diesen Raumeinfluss zu minimieren setzen viele Studios auf sogenannte Nearfield-Monitore, also kleine Boxen die vergleichsweise nah am Hörer stehen, und vernachlässigen die Raumakustik. Das kann aber nur eine provisorische und unprofessionelle Lösung sein.

Am Hörplatz muss die Wiedergabe verzerrungsfrei bei jedem gewünschten Lautstärkepegel sein. Der Stereoeindruck darf nicht durch Schallreflexionen verwaschen sein. Der Frequenzgang sollte über den gesamten Frequenzbereich +-10dB betragen. Entscheidend ist auch die Halligkeit des Raumes. Diese darf nicht den Halleindruck des abgehörten Materials verändern und für saubere Bässe muss die Nachhallzeit auch im Bassbereich sehr kurz sein. Allerdings darf der Raum auch nicht zu trocken sein. Das wäre erstens unangenehm und zweitens auch nicht realistisch. Denn niemand hört Musik im schalltoten Raum.

Als Hauptmonitorsystem besitzen wir JBL LSR32 3-Wegebassreflexmonitore welche von einer lüfterlosen 2x600W Endstufe angetrieben werden.

Um die störenden Effekte zu minimieren welche sich aus den Reflexionen an der Vorderwand ergeben und damit zu Auslöschungen im Bass und Tiefmittenbereich führen (Lautsprecher strahlen im Bassbereich kugelförmig, also auch nach hinten ab!) wurden die Monitore bündig in die Vorderwand eingebaut ("flush mounted"). Damit werden auch Beugungserscheinungen am den Boxengehäusen vermieden.

Der Klangunterschied ist tatsächlich verblüffend! Die gesamte massive Vorderwand wirkt nun als vergrößerte Lautsprecherfläche der Monitore. Damit ergibt sich als Nebeneffekt, weil die Bässe nur noch Halbkugelförmig abgestrahlt werden, eine leichte Bassanhebung, die aber eher gewünscht ist und deshalb nicht kompensiert wird. Da Schallreflexionen ("early reflections") an den Wänden und der Decke sowohl den Stereoeindruck vermatschen als auch den Frequenzgang durch Interferenz mit den Originalsignal verschlechtern, wurde im Bereich der Abhörposition ein Bereich geschaffen in der nahezu jede Reflexion vermieden wird ("RFZ - reflection free zone"). Erreicht wurde das durch Anwinkeln der Vorderwand und Teilen der Decke welche den Schall entsprechend umlenken. (für die Berechnungen dafür wurde ein kleines Raytracing -Programm geschrieben) Ergänzt wurde das durch zusätzliche Breitbandabsorber an den Seiten an den "first reflection points" deren exakte Postion durch Spiegel ermittel wurden.
Die Rückwand ist komplett absorbierend gestaltet, da sie in dem kleinen Raum leider zu nah ist, um Diffusoren einzusetzen. Auch diffuser Hall soll nicht früher als ca. 15 ms wieder am Hörer eintreffen ("inital time gap"). Ausserdem entspricht das LEDE-Prinzip ("live end - dead end") nicht mehr unbedingt den aktuellen Stand. Dort wo es möglich war wurde die Rückwand mit bis zu 60 cm dicken Bassabsorbern ausgestatt. Ansonsten mit dünneren Breitbandabsorder die aber bis 200 Hz runter noch ausreichend absorbieren sollten.
Die Erfahrungen beim Bau des Aufnahmeraums wurden genutzt, um die Nachhallzeit im Regieraum auf 0.2 ms über den gesamten Frequenzbereich mit den entsprechenden Toleranzen im Höhen und Bassbereich konstant zu halten. Der Frequenzganz liegt durchgängig im Bereich +-10dB. Während die Absorber und Bassfallen gebaut wurden, wurde auch hier immer wieder gemessen und entsprechend korrigiert und ergänzt.

Man kann ohne Übertreibungen sagen, dass die Regieraumakustik mit dem größerer Studios mithalten kann (und womöglich besser ist) und wohl so ziemlich das Optimum darstellt, was mit einem vergleichsweise kleinen Raum von rund 15 m² mit realistischem Aufwand möglich ist.

Studio Studio Studio Studio
Bild 1: Nachhallzeit des Regieraums durch akustische Maßnahmen (bis auf 150 Hz sehr gleichmäßig bei ca. 0.19 s und innerhalb der Empfehlungen für diese Raumgröße)
Bild 2: wasserfalldiagramm des leeren Regieraums
Bild 3: wasserfalldiagramm des fertigen Regieraums - man sieht im Vergleich mit Bild 2, wie vorallem der Nachhall im Bassbereich wirkungsvoll bedämpft wurde
Bild 4: Frequenzgang der Abhöre im leeren Raum und im fertigen - durch akustische Maßnahmen wurde der Frequenzgang deutlich geglättet

Um mal ein Vorstellung davon zu bekommen, wie gut die akustischen Maßnahmen tatsächlich sind, hier mal als Vergleich die Nachhallzeiten (RT60) in typischen Räumen wo Musik gehört wird. Einmal das Arbeitszimmer (mit Auralex Wedges an der Rückwand) und das Wohnzimmer. Auffällig ist die Unregelmässigkeit und vorallem die vergleichsweise lange Nachhallzeit im Bassbereich. Bei Wohnzimmer sieht man sehr gut die Bedämpfung der hohen Frequenzen über 4 kHz durch Gardinen und Vorhänge. Und auch beim Arbeitszimmer kann man den Einfluss des Akustikschaums welcher lediglich Reflexionen von der Rückwand dämpfen soll im Abfall über 2 kHz erahnen.

Studio